Physiotherapie mediversum | Elsterberg

Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine therapeutische Maßnahme, die speziell auf die Bedürfnisse von Patienten zugeschnitten ist, die durch Bewegungseinschränkungen oder muskuläre Probleme beeinträchtigt sind. Bei KGG werden gezielte Übungen an speziellen Geräten durchgeführt, um die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern sowie Schmerzen zu lindern.

KGG wird in der Regel von Physiotherapeuten oder speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt. Die Behandlung erfolgt häufig in Kleingruppen (bis zu 3 Personen) und wird individuell auf den Patienten abgestimmt. Typische Einsatzgebiete für KGG sind muskuläre Dysbalancen, Rückenprobleme, orthopädische Erkrankungen, neurologische Störungen oder Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.

Für wen ist KGG relevant?

Menschen mit muskulären oder orthopädischen Problemen, wie Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen, Arthrose usw.
  • Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose, um die Beweglichkeit und Funktionalität zu verbessern.
  • Sportler, die ihre Leistung steigern oder sich von Verletzungen erholen möchten.
Um Zugang zur Krankengymnastik am Gerät zu erhalten, benötigt man in der Regel eine ärztliche Verordnung oder ein Rezept für Physiotherapie. Der behandelnde Arzt stellt die Diagnose und entscheidet über die Notwendigkeit der KGG-Behandlung. Anschließend vereinbart man einen Termin mit einem Physiotherapeuten, der auf KGG spezialisiert ist, und beginnt die individuelle Therapie.