Bei der Kältetherapie (Kryotherapie) Kryotherapie wird Kälte gezielt zur lokalen Therapie eingesetzt, denn Kälte entzieht dem Körper Wärme.
Bei einer niedrigen Körpertemperatur laufen Entzündungsprozesse verlangsamt ab, da die sogenannten Entzündungmediatoren inaktiver werden. Grundsätzlich kann man den ganzen Körper oder nur Teile davon kühlen.
Was kommt bei der Kältetherapie zum Einsatz?
- Eispackungen, Eiswickel und Eismannschetten: In Beuteln verpacktes und gekühltes Material wie Kühlgel, Moor, Lehm oder Quark oder Eis kann man zum Kühlen bestimmter Körperareale benutzen.
- Eislollys: Das ist in Form eines Lollys gefrorenes Wasser. Der Eislolly wird über die Haut gestrichen, beispielsweise um Schmerzen oder Schwellungen zu lindern, das geschmolzene Wasser abgetupft.
- Kältesprays: Wegen ihrer schnellen Wirkung setzt man Kältesprays direkt bei Sportverletzungen ein, um eine lokale und oberflächliche Linderung der Schmerzen zu erzielen. Beispielsweise soll Eisspray auch bei Arthrosen eingesetzt werden können.
- Eiswasser: Insbesondere dann eingesetzt, wenn die Gliedmaßen (Hände, Füße) gekühlt werden sollen. Das Eistauchbad dauert in der Regel zwischen 1 und 10 Minuten und soll auch bei der Behandlung erkrankter Gelenke wirken.
Wie wirkt die Kältetherapie?
Je nachdem, wie lange ein Kältereiz auf Haut und Muskulatur einwirkt, ist die Wirkung unterschiedlich. Bei kurzzeitiger Kälte (bis 5 Minuten) wirkt die Kälte schmerzlindernd, bei längerer Kühlung (10 bis 12 Minuten) wirkt Kälte sogar entzündungshemmend.
Die Kälte verringert die Schmerzempfindlichkeit und verlangsamt die Nervenleitgeschwindigkeit für Schmerzreize. Das gilt auch für die Muskulatur. Zudem werden bei längerer Kühlung die Erschlaffungsphasen der Muskeln verlängert und so die Spannung gesenkt, so dass sich Muskelverspannungen und Verkrampfungen lösen. Kurze Kälteimpulse dagegen steigern die Muskelaktivität.